Leben in Geborgenheit - Vollstationäre Pflege
Sie benötigen am Tag und auch nachts Hilfe? Häusliche Pflege, die teilstationäre Pflege oder ein Besuch der Tagespflege sind ist nicht mehr möglich? Dann kann ein Platz in unserer vollstationären Pflege das Richtige sein.
Für Ihre Pflege und Betreuung steht Ihnen unser erfahrenes Team zur Seite.
Als Einrichtung mit einer christlichen Prägung begegnen wir den Menschen in ihrer Individualität und Vielfalt und setzen uns für ein respektvolles Miteinander ein, das die Würde des Menschen achtet und die Solidarität füreinander stärkt.
Das Diakonie-Seniorenzentrum Friede bietet derzeit 98 Plätze in vier Wohnbereichen an.
Unsere wohnlichen Einzel- und Doppelzimmer sind nicht nur behindertengerecht ausgestattet – sondern auch richtig gemütlich.
Jedes Zimmer ist mit einer Rufanlage sowie einem Fernseh- und Telefonanschluss ausgestattet. In jedem Zimmer befindet sich ein Sanitärbereich mit Dusche, Waschtisch und Toilette.
- Parkmöglichkeiten
- die Bushaltestelle „Medizinisches Zentrum“
- Diakonissen-Mutterhaus „Neuvandsburg“ mit Kirchsaal
- parkähnliches Gelände am Diakonissen-Mutterhaus und Diakonie-Seniorenzentrum
- christliche Buchhandlung
- Schwimmhalle
- Galerie im Diakonissen-Mutterhaus
- Café miteinander im Haus Tanne
- Apotheke am Ärztehaus Oberharz
- Einkaufsmöglichkeiten
- haus- und fachärztliche Praxen im Ärztehaus Oberharz
- Hörgeräteakustiker sowie Sanitätshaus im Ärztehaus Oberharz
- zahnärztliche Notfallversorgung im Diakonie-Krankenhaus
Um eine vollstationäre Pflege in Anspruch zu nehmen, muss ein Pflegegrad vorhanden sein.
Ihre Pflegekasse übernimmt einen Pauschalbetrag abhängig vom Pflegegrad (§ 43 SGB XI Absatz 2). Zusätzlich unterstützt Sie Ihre Pflegekasse je nach Dauer ihres Aufenthaltes zusätzlich (§ 43c SGB XI).
Die Aufwendungen für Unterkunft und Verpflegung sowie Investitionskosten müssen von den Bewohnerinnen und Bewohnern vollständig selbst getragen werden.
Unser Team setzt sich mit fachlicher Kompetenz, professioneller Pflege und mit Liebe zum Menschen in jeder Hinsicht ein. Wir arbeiten dabei eng mit unseren Partnern des Ärztehauses Oberharz, dem Diakonie-Krankenhaus sowie den ortsansässigen Praxen zusammen. Bei ärztlich verordneten Behandlungen besteht die Möglichkeit, die Einrichtungen unserer Partner am Krankenhaus und Ärztehaus in Anspruch zu nehmen – zum Beispiel Physiotherapie, Ergotherapie oder Diabetesberatung.